Physiozentrum Hersbruck - Ulli Meyer
Mit KGG zum Praxiserfolg h2>
Er ist ein Praxisinhaber mit Vorbildcharakter - Ulli Meyer ist mit seinen zwei Physiotherapiepraxen ein Paradebeispiel für zukunftsorientiertes Arbeiten.
Auf 90 Quadratmetern Trainingsfläche betreut er aktuell 24 KGG-Gruppen pro Woche und erzielt einen monatlichen Umsatz von rund 17.500 Euro allein aus KGG-Angeboten.
Sein Erfolgsgeheimnis:
Er investiert in moderne, medizinisch zugelassene Kraft-Ausdauergeräte und nutzt deren Potenzial optimal. So kann er Therapie und Training perfekt miteinander verbinden – ein Mehrwert, den auch seine Patienten spüren.
„Als wir den Schritt gewagt haben, in die neuen Geräte zu investieren, hatten wir natürlich Respekt vor der Summe. Heute kann ich ehrlich sagen: Es fühlt sich unglaublich gut an, zu sehen, dass sich diese Entscheidung trägt. Die KGG-Angebote bringen uns jeden Monat einen stabilen Umsatz und geben mir eine verlässliche Quelle, unsere Praxis langfristig stabil führen zu können.“
Ulli Meyer
Warum KGG und medizinisch zugelassene Geräte entscheidend sind h2>
Die KGG-Abrechnung bietet Physiotherapeuten eine attraktive Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren – vorausgesetzt, sie erfüllen die formalen Anforderungen.
Wichtig zu wissen!
Nur medizinisch zugelassene Geräte, die den Anforderungen der Medizinprodukteverordnung (MDR) und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) entsprechen, dürfen für die KGG-Abrechnung eingesetzt werden.
„KGG wird ausschließlich auf ärztliche Verordnung erbracht und abgerechnet. Für Praxen ist das eine enorme Chance – vorausgesetzt, sie erfüllen die strengen gesetzlichen Anforderungen. Nur mit medizinisch zugelassenen Geräten wie der milon Q-MED Serie können wir sicherstellen, dass die vom Arzt verordneten Leistungen rechtssicher durchgeführt und abgerechnet werden. So wird die Ärzteverordnung zu einem verlässlichen Umsatzbaustein, ohne dass Praxen Abrechnungsrisiken tragen müssen.“
Ulli Meyer
Wirtschaftlicher Erfolg durch smarte Investitionen h2>
Ulli Meyers Praxis zeigt:
Die Anschaffung zertifizierter Geräte ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in Wachstum. Durch die hohe Auslastung seiner milon Q-MED Geräte refinanziert sich die Investition nicht nur – sie wird zu einem echten Umsatztreiber. Seine Patienten profitieren von modernster Technik, individuellem Training und optimaler Betreuung. Gleichzeitig steigert Meyer die Attraktivität seiner Praxis als moderner Gesundheitsdienstleister.
Ein Modell für die Zukunft
Physiotherapeuten, die wirtschaftlich erfolgreich arbeiten und gleichzeitig höchste Standards in der Patientenversorgung bieten möchten, sollten das Beispiel von Ulli Meyer ernst nehmen. Die Kombination aus KGG-Abrechnung und der Nutzung von medizinisch zertifizierten Geräten kann der Schlüssel sein – für zufriedene Patienten und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.
Hinweis: milon Q-MED Geräte h2>
Die milon Q-MED-Geräte sind die einzigen vollelektronischen medizinischen Krafttrainingsgeräte „Made in Germany“ der Branche, welche die Anforderungen der Medizinprodukteverordnung (MDR) erfüllen, und als Medizinprodukt registriert sind und damit Praxen die rechtssichere Abrechnung von KGG-Leistungen ermöglichen.
Wer wie Ulli Meyer seine Praxis zukunftssicher aufstellen möchte, sollte prüfen, ob die Integration von KGG mit zertifizierten Geräten auch für die eigene Praxis der entscheidende Schritt nach vorn ist. Eine unverbindliche Beratung erhalten Physiounternehmer bei dem regionalen milon-Ansprechpartner.